Duale Berufsausbildung in Deutschland: Das Erfolgsmodell im Detail erklärt
Die duale Berufsausbildung in Deutschland ist ein international anerkanntes Erfolgsmodell, das jungen Menschen den perfekten Einstieg ins Berufsleben ermöglicht. Sie kombiniert theoretisches Wissen aus der Berufsschule mit praktischer Erfahrung im Ausbildungsbetrieb. Dieses System ist ein Grund für die vergleichsweise niedrige Jugendarbeitslosigkeit und die hohe Qualität deutscher Fachkräfte. In diesem umfassenden Beitrag erfährst du alles Wichtige rund um das duale Ausbildungssystem – von Vorteilen über Abläufe bis hin zu internationalen Perspektiven.
Was genau ist die duale Berufsausbildung?
Die duale Berufsausbildung ist ein Ausbildungssystem, das auf zwei Säulen basiert: dem Ausbildungsbetrieb und der Berufsschule. Während der Ausbildung wechseln sich Phasen im Betrieb und Phasen in der Schule ab. In der Regel beträgt der praktische Anteil rund 60 %, während 40 % auf die schulische Bildung entfallen. Diese Kombination aus Lernen und Arbeiten ermöglicht es Auszubildenden, das theoretisch Erlernte sofort in die Praxis umzusetzen.
Wie läuft eine duale Berufsausbildung ab?
Der Ablauf einer dualen Ausbildung ist in der Regel standardisiert und richtet sich nach dem jeweiligen Ausbildungsberuf. Der Berufsschulunterricht kann entweder an bestimmten Tagen pro Woche (Teilzeitunterricht) oder in mehrwöchigen Blöcken (Blockunterricht) stattfinden. Während der Ausbildungszeit wird der Azubi sowohl fachlich als auch persönlich gefördert. Am Ende steht die Abschlussprüfung vor der IHK oder HWK, die aus einem schriftlichen, praktischen und oft auch mündlichen Teil besteht.
Vorteile für Auszubildende
- Praxisnähe: Auszubildende erwerben reale Berufserfahrung und wenden Gelerntes sofort an.
- Verdienst: Bereits während der Ausbildung erhalten sie eine monatliche Vergütung, die jährlich steigt.
- Jobsicherheit: Die Übernahmechancen nach erfolgreichem Abschluss sind hoch.
- Karrierechancen: Meister, Techniker, Fachwirt oder duales Studium – viele Wege stehen offen.
Vorteile für Unternehmen
Unternehmen profitieren von der Möglichkeit, junge Talente frühzeitig einzuarbeiten und auf ihre spezifischen Bedürfnisse auszubilden. Dies reduziert die Einarbeitungszeit nach der Ausbildung erheblich. Zudem stärken Auszubildende die Unternehmenskultur und bringen frische Ideen mit. Durch eine eigene Ausbildung können Betriebe dem Fachkräftemangel aktiv entgegenwirken.
Welche Berufe gibt es in der dualen Ausbildung?
Es gibt in Deutschland mehr als 320 anerkannte Ausbildungsberufe. Dazu gehören u. a.:
- Handwerksberufe wie Elektroniker/in, Anlagenmechaniker/in oder Tischler/in
- Kaufmännische Berufe wie Industriekaufmann/-frau oder Bürokaufmann/-frau
- IT-Berufe wie Fachinformatiker/in für Systemintegration oder Anwendungsentwicklung
- Gesundheitsberufe wie medizinische Fachangestellte oder Pflegefachkraft
Die Vielfalt ermöglicht es nahezu jedem Schulabgänger, einen passenden Beruf zu finden.
A |
---|
1. Änderungsschneider/Änderungsschneiderin |
2. Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik/Anlagenmechanikerin für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik |
3. Anlagenmechaniker/Anlagenmechanikerin |
4. Asphaltbauer/Asphaltbauerin |
5. Aufbereitungsmechaniker/Aufbereitungsmechanikerin |
6. Augenoptiker/Augenoptikerin |
7. Ausbaufacharbeiter/Ausbaufacharbeiterin |
8. Automatenfachmann/Automatenfachfrau |
9. Automobilkaufmann/Automobilkauffrau |
B |
10. Bäcker/Bäckerin |
11. Bankkaufmann/Bankkauffrau |
12. Baugeräteführer/Baugeräteführerin |
13. Baustoffprüfer/Baustoffprüferin |
14. Bauwerksabdichter/Bauwerksabdichterin |
15. Bauwerksmechaniker für Abbruch und Betontrenntechnik/Bauwerksmechanikerin für Abbruch und Betontrenntechnik |
16. Bauzeichner/Bauzeichnerin |
17. Behälter- und Apparatebauer/Behälter- und Apparatebauerin |
18. Berg- und Maschinenmann/Berg- und Maschinenfrau |
19. Bergbautechnologe/Bergbautechnologin |
20. Berufskraftfahrer/Berufskraftfahrerin |
21. Bestattungsfachkraft |
22. Beton- und Stahlbetonbauer/Beton- und Stahlbetonbauerin |
23. Betonfertigteilbauer/Betonfertigteilbauerin |
24. Binnenschiffer/Binnenschifferin |
25. Binnenschifffahrtskapitän/Binnenschifffahrtskapitänin |
26. Biologielaborant/Biologielaborantin |
27. Biologiemodellmacher/Biologiemodellmacherin |
28. Bodenleger/Bodenlegerin |
29. Bogenmacher/Bogenmacherin |
30. Bootsbauer/Bootsbauerin |
31. Böttcher/Böttcherin |
32. Brauer und Mälzer/Brauerin und Mälzerin |
33. Brenner/Brennerin |
34. Brunnenbauer/Brunnenbauerin |
35. Buchbinder/Buchbinderin |
36. Buchhändler/Buchhändlerin |
37. Büchsenmacher/Büchsenmacherin |
38. Bühnenmaler und -plastiker/Bühnenmalerin und -plastikerin |
39. Bürsten- und Pinselmacher/Bürsten- und Pinselmacherin |
C |
40. Chemielaborant/Chemielaborantin |
41. Chemielaborjungwerker/Chemielaborjungwerkerin |
42. Chemikant/Chemikantin |
43. Chirurgiemechaniker/Chirurgiemechanikerin |
D |
44. Dachdecker/Dachdeckerin |
45. Destillateur/Destillateurin |
46. Drechsler Elfenbeinschnitzer/Drechslerin Elfenbeinschnitzerin |
47. Drogist/Drogistin |
E |
48. Edelmetallprüfer/Edelmetallprüferin |
49. Edelsteinfasser/Edelsteinfasserin |
50. Edelsteinschleifer/Edelsteinschleiferin |
51. Eisenbahner im Betriebsdienst Lokführer und Transport/Eisenbahnerin im Betriebsdienst Lokführerin und Transport |
52. Eisenbahner in der Zugverkehrssteuerung/Eisenbahnerin in der Zugverkehrssteuerung |
53. Elektroanlagenmonteur/Elektroanlagenmonteurin |
54. Elektroniker für Automatisierungstechnik/Elektronikerin für Automatisierungstechnik |
55. Elektroniker für Betriebstechnik/Elektronikerin für Betriebstechnik |
56. Elektroniker für Gebäude- und Infrastruktursysteme/Elektronikerin für Gebäude- und Infrastruktursysteme |
57. Elektroniker für Gebäudesystemintegration/Elektronikerin für Gebäudesystemintegration |
58. Elektroniker für Geräte und Systeme/Elektronikerin für Geräte und Systeme |
59. Elektroniker für Informations- und Systemtechnik/Elektronikerin für Informations- und Systemtechnik |
60. Elektroniker für Maschinen und Antriebstechnik nach dem Berufsbildungsgesetz/Elektronikerin für Maschinen und Antriebstechnik nach dem Berufsbildungsgesetz |
61. Elektroniker für Maschinen und Antriebstechnik nach der Handwerksordnung/Elektronikerin für Maschinen und Antriebstechnik nach der Handwerksordnung |
62. Elektroniker/Elektronikerin |
63. Estrichleger/Estrichlegerin |
F |
64. Fachangestellter für Arbeitsmarktdienstleistungen/Fachangestellte für Arbeitsmarktdienstleistungen |
65. Fachangestellter für Bäderbetriebe/Fachangestellte für Bäderbetriebe |
66. Fachangestellter für Markt- und Sozialforschung/Fachangestellte für Markt- und Sozialforschung |
67. Fachangestellter für Medien- und Informationsdienste/Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste |
68. Fachinformatiker/Fachinformatikerin |
69. Fachkraft Agrarservice |
70. Fachkraft für Fruchtsafttechnik |
71. Fachkraft für Gastronomie |
72. Fachkraft für Hafenlogistik |
73. Fachkraft für Holz- und Bautenschutzarbeiten |
74. Fachkraft für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen |
75. Fachkraft für Lagerlogistik |
76. Fachkraft für Lebensmitteltechnik |
77. Fachkraft für Lederherstellung und Gerbereitechnik |
78. Fachkraft für Lederverarbeitung |
79. Fachkraft für Metalltechnik |
80. Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice |
81. Fachkraft für Schutz und Sicherheit |
82. Fachkraft für Straßen- und Verkehrstechnik |
83. Fachkraft für Veranstaltungstechnik |
84. Fachkraft für Wasserwirtschaft |
85. Fachkraft im Fahrbetrieb |
86. Fachkraft Küche |
87. Fachlagerist/Fachlageristin |
88. Fachmann für Restaurants und Veranstaltungsgastronomie/Fachfrau für Restaurants und Veranstaltungsgastronomie |
89. Fachmann für Systemgastronomie/Fachfrau für Systemgastronomie |
90. Fachverkäufer im Lebensmittelhandwerk/Fachverkäuferin im Lebensmittelhandwerk |
91. Fahrradmonteur/Fahrradmonteurin |
92. Fahrzeuginterieur-Mechaniker/Fahrzeuginterieur-Mechanikerin |
93. Fahrzeuglackierer/Fahrzeuglackiererin |
94. Fassadenmonteur/Fassadenmonteurin |
95. Feinoptiker/Feinoptikerin |
96. Feinpolierer/Feinpoliererin |
97. Feinwerkmechaniker/Feinwerkmechanikerin |
98. Fertigungsmechaniker/Fertigungsmechanikerin |
99. Feuerungs- und Schornsteinbauer/Feuerungs- und Schornsteinbauerin |
100. Figurenkeramformer/Figurenkeramformerin |
101. Fiscirt/Fiscirtin |
102. Flachglastechnologe/Flachglastechnologin |
103. Flechtwerkgestalter/Flechtwerkgestalterin |
104. Fleischer/Fleischerin |
105. Fliesen-, Platten- und Mosaikleger/Fliesen-, Platten- und Mosaiklegerin |
106. Florist/Floristin |
107. Fluggerätelektroniker/Fluggerätelektronikerin |
108. Fluggerätmechaniker/Fluggerätmechanikerin |
109. Forstwirt/Forstwirtin |
110. Fotograf/Fotografin |
111. Fotomedienfachmann/Fotomedienfachfrau |
112. Friseur/Friseurin |
G |
113. Gärtner/Gärtnerin |
114. Gebäudereiniger/Gebäudereinigerin |
115. Geigenbauer/Geigenbauerin |
116. Geomatiker/Geomatikerin |
117. Gerüstbauer/Gerüstbauerin |
118. Gestalter für immersive Medien/Gestalterin für immersive Medien |
119. Gestalter für visuelles Marketing/Gestalterin für visuelles Marketing |
120. Gießereimechaniker/Gießereimechanikerin |
121. Glas- und Porzellanmaler/Glas- und Porzellanmalerin |
122. Glasapparatebauer/Glasapparatebauerin |
123. Glasbläser/Glasbläserin |
124. Glaser/Glaserin |
125. Glasmacher/Glasmacherin |
126. Glasveredler/Glasveredlerin |
127. Gleisbauer/Gleisbauerin |
128. Goldschmied/Goldschmiedin |
129. Graveur/Graveurin |
H |
130. Hafenschiffer/Hafenschifferin |
131. Handzuginstrumentenmacher/Handzuginstrumentenmacherin |
132. Hauswirtschafter/Hauswirtschafterin Hausw, |
133. Hochbaufacharbeiter/Hochbaufacharbeiterin |
134. Holz- und Bautenschützer/Holz- und Bautenschützerin |
135. Holzbearbeitungsmechaniker/Holzbearbeitungsmechanikerin |
136. Holzbildhauer/Holzbildhauerin |
137. Holzblasinstrumentenmacher/Holzblasinstrumentenmacherin |
138. Holzmechaniker/Holzmechanikerin |
139. Holzspielzeugmacher/Holzspielzeugmacherin |
140. Hörakustiker/Hörakustikerin |
141. Hotelfachmann/Hotelfachfrau |
I |
142. Immobilienkaufmann/Immobilienkauffrau |
143. Industrieelektriker/Industrieelektrikerin |
144. Industrie-Isolierer/Industrie-Isoliererin |
145. Industriekaufmann/Industriekauffrau |
146. Industriekeramiker Anlagentechnik/Industriekeramikerin Anlagentechnik |
147. Industriekeramiker Dekorationstechnik/Industriekeramikerin Dekorationstechnik |
148. Industriekeramiker Modelltechnik/Industriekeramikerin Modelltechnik |
149. Industriekeramiker Verfahrenstechnik/Industriekeramikerin Verfahrenstechnik |
150. Industriemechaniker/Industriemechanikerin |
151. Informationselektroniker/Informationselektronikerin |
152. Investmentfondskaufmann/Investmentfondskauffrau |
153. Isolierfacharbeiter/Isolierfacharbeiterin |
154. IT-System-Elektroniker/IT-System-Elektronikerin |
J |
155. Justizfachangestellter/Justizfachangestellte |
K |
156. Kanalbauer/Kanalbauerin |
157. Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/Karosserie- und Fahrzeugbaumechanikerin |
158. Kaufmann für audiovisuelle Medien/Kauffrau für audiovisuelle Medien |
159. Kaufmann für Büromanagement/Kauffrau für Büromanagement |
160. Kaufmann für Dialogmarketing/Kauffrau für Dialogmarketing |
161. Kaufmann für Digitalisierungsmanagement/Kauffrau für Digitalisierungsmanagement |
162. Kaufmann für Groß- und Außenhandelsmanagement/Kauffrau für Groß- und Außenhandelsmanagement |
163. Kaufmann für Hotelmanagement/Kauffrau für Hotelmanagement |
164. Kaufmann für IT-System-Management/Kauffrau für IT-System-Management |
165. Kaufmann für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen/Kauffrau für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen |
166. Kaufmann für Marketingkommunikation/Kauffrau für Marketingkommunikation |
167. Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung/Kauffrau für Spedition und Logistikdienstleistung |
168. Kaufmann für Tourismus und Freizeit/Kauffrau für Tourismus und Freizeit |
169. Kaufmann für Verkehrsservice/Kauffrau für Verkehrsservice |
170. Kaufmann für Versicherungen und Finanzanlagen/Kauffrau für Versicherungen und Finanzanlagen |
171. Kaufmann im E-Commerce/Kauffrau im E-Commerce |
172. Kaufmann im Einzelhandel/Kauffrau im Einzelhandel |
173. Kaufmann im Eisenbahn- und Straßenverkehr/Kauffrau im Eisenbahn- und Straßenverkehr |
174. Kaufmann im Gesundheitswesen/Kauffrau im Gesundheitswesen |
175. Keramiker/Keramikerin |
176. Kerzenhersteller und Wachsbildner/Kerzenherstellerin und Wachsbildnerin |
177. Klavier- und Cembalobauer/Klavier- und Cembalobauerin |
178. Klempner/Klempnerin |
179. Koch/Köchin |
180. Konditor/Konditorin |
181. Konstruktionsmechaniker/Konstruktionsmechanikerin |
182. Kosmetiker/Kosmetikerin |
183. Kraftfahrzeugmechatroniker/Kraftfahrzeugmechatronikerin |
184. Kunststoff- und Kautschuktechnologe/Kunststoff- und Kautschuktechnologin |
185. Kürschner/Kürschnerin |
L |
186. Lacklaborant/Lacklaborantin |
187. Land- und Baumaschinenmechatroniker/Land- und Baumaschinenmechatronikerin |
188. Landwirt/Landwirtin |
189. Leichtflugzeugbauer/Leichtflugzeugbauerin |
190. Leuchtröhrenglasbläser/Leuchtröhrenglasbläserin |
191. Luftverkehrskaufmann/Luftverkehrskauffrau |
M |
192. Maler und Lackierer/Malerin und Lackiererin |
193. Manufakturporzellanmaler/Manufakturporzellanmalerin |
194. Maschinen- und Anlagenführer/Maschinen- und Anlagenführerin |
195. Maskenbildner/Maskenbildnerin |
196. Maßschneider/Maßschneiderin |
197. Maßschuhmacher/Maßschuhmacherin |
198. Mathematisch-technischer Softwareentwickler/Mathematisch-technische Softwareentwicklerin |
199. Maurer/Maurerin |
200. Mechaniker für Reifen- und Vulkanisationstechnik/Mechanikerin für Reifen- und Vulkanisationstechnik |
201. Mechatroniker für Kältetechnik/Mechatronikerin für Kältetechnik |
202. Mechatroniker/Mechatronikerin |
203. Mediengestalter Bild und Ton/Mediengestalterin Bild und Ton |
204. Mediengestalter Digital und Print/Mediengestalterin Digital und Print |
205. Medienkaufmann Digital und Print/Medienkauffrau Digital und Print |
206. Medientechnologe Druck/Medientechnologin Druck |
207. Medientechnologe Druckverarbeitung/Medientechnologin Druckverarbeitung |
208. Medientechnologe Siebdruck/Medientechnologin Siebdruck |
209. Medizinischer Fachangestellter/Medizinische Fachangestellte FB |
210. Metall- und Glockengießer/Metall- und Glockengießerin |
211. Metallbauer/Metallbauerin |
212. Metallbildner/Metallbildnerin |
213. Metallblasinstrumentenmacher/Metallblasinstrumentenmacherin |
214. Mikrotechnologe/Mikrotechnologin |
215. Milchtechnologe/Milchtechnologin |
216. Milcirtschaftlicher Laborant/Milcirtschaftliche Laborantin |
217. Modist/Modistin |
218. Musikfachhändler/Musikfachhändlerin |
N |
219. Naturwerksteinmechaniker/Naturwerksteinmechanikerin |
220. Notarfachangestellter/Notarfachangestellte FB |
O |
221. Oberflächenbeschichter/Oberflächenbeschichterin |
222. Ofen- und Luftheizungsbauer/Ofen- und Luftheizungsbauerin |
223. Orgelbauer/Orgelbauerin |
224. Orthopädieschuhmacher/Orthopädieschuhmacherin |
225. Orthopädietechnik-Mechaniker/Orthopädietechnik-Mechanikerin |
P |
226. Packmitteltechnologe/Packmitteltechnologin |
227. Papiertechnologe/Papiertechnologin |
228. Parkettleger/Parkettlegerin |
229. Patentanwaltsfachangestellter/Patentanwaltsfachangestellte FB |
230. Pelzveredler/Pelzveredlerin |
231. Personaldienstleistungskaufmann/Personaldienstleistungskauffrau |
232. Pferdewirt/Pferdewirtin |
233. Pflanzentechnologe/Pflanzentechnologin |
234. Pharmakant/Pharmakantin |
235. Pharmazeutisch-kaufmännischer Angestellter/Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte FB |
236. Physiklaborant/Physiklaborantin |
237. Polster- und Dekorationsnäher/Polster- und Dekorationsnäherin |
238. Polsterer/Polsterin |
239. Präzisionswerkzeugmechaniker/Präzisionswerkzeugmechanikerin |
240. Produktgestalter-Textil/Produktgestalterin-Textil |
241. Produktionsfachkraft Chemie |
242. Produktionsmechaniker-Textil/Produktionsmechanikerin-Textil |
243. Produktionstechnologe/Produktionstechnologin |
244. Produktprüfer-Textil/Produktprüferin-Textil |
245. Produktveredler-Textil/Produktveredlerin-Textil |
246. Prüftechnologe Keramik/Prüftechnologin Keramik |
R |
247. Raumausstatter/Raumausstatterin |
248. Rechtsanwalts- und Notarfachangestellter/Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte FB |
249. Rechtsanwaltsfachangestellter/Rechtsanwaltsfachangestellte FB |
250. Revierjäger/Revierjägerin |
251. Rohrleitungsbauer/Rohrleitungsbauerin |
252. Rollladen- und Sonnenschutzmechatroniker/Rollladen- und Sonnenschutzmechatronikerin |
S |
253. Sattler/Sattlerin |
254. Schädlingsbekämpfer/Schädlingsbekämpferin |
255. Schifffahrtskaufmann/Schifffahrtskauffrau |
256. Schilder- und Lichtreklamehersteller/Schilder- und Lichtreklameherstellerin |
257. Schornsteinfeger/Schornsteinfegerin |
258. Schuhfertiger/Schuhfertigerin |
259. Segelmacher/Segelmacherin |
260. Seiler/Seilerin |
261. Servicefachkraft für Dialogmarketing |
262. Servicefahrer/Servicefahrerin |
263. Servicekaufmann im Luftverkehr/Servicekauffrau im Luftverkehr |
264. Servicekraft für Schutz und Sicherheit |
265. Silberschmied/Silberschmiedin |
266. Sozialversicherungsfachangestellter/Sozialversicherungsfachangestellte |
267. Spezialtiefbauer/Spezialtiefbauerin |
268. Spielzeughersteller/Spielzeugherstellerin |
269. Sport- und Fitnesskaufmann/Sport- und Fitnesskauffrau |
270. Sportfachmann/Sportfachfrau |
271. Stanz- und Umformmechaniker/Stanz- und Umformmechanikerin |
272. Steinmetz und Steinbildhauer/Steinmetzin und Steinbildhauerin |
273. Steuerfachangestellter/Steuerfachangestellte FB |
274. Straßenbauer/Straßenbauerin |
275. Straßenwärter/Straßenwärterin |
276. Stuckateur/Stuckateurin |
277. Süßwarentechnologe/Süßwarentechnologin |
T |
278. Tankwart/Tankwartin |
279. Technischer Konfektionär/Technische Konfektionärin |
280. Technischer Modellbauer/Technische Modellbauerin |
281. Technischer Produktdesigner/Technische Produktdesignerin |
282. Technischer Systemplaner/Technische Systemplanerin |
283. Textil- und Modenäher/Textil- und Modenäherin |
284. Textil- und Modeschneider/Textil- und Modeschneiderin |
285. Textilgestalter im Handwerk/Textilgestalterin im Handwerk |
286. Textillaborant/Textillaborantin |
287. Textilreiniger/Textilreinigerin |
288. Thermometermacher/Thermometermacherin |
289. Tiefbaufacharbeiter/Tiefbaufacharbeiterin |
290. Tiermedizinischer Fachangestellter/Tiermedizinische Fachangestellte FB |
291. Tierpfleger/Tierpflegerin |
292. Tierwirt/Tierwirtin |
293. Tischler/Tischlerin |
294. Tourismuskaufmann Kaufmann für Privat- und Geschäftsreisen/Tourismuskauffrau Kauffrau für Privat- und |
Geschäftsreisen |
295. Trockenbaumonteur/Trockenbaumonteurin |
U |
296. Uhrmacher/Uhrmacherin |
297. Umwelttechnologe für Abwasserbewirtschaftung/Umwelttechnologin für Abwasserbewirtschaftung |
298. Umwelttechnologe für Kreislauf- und Abfalirtschaft/Umwelttechnologin für Kreislauf- und Abfalirtschaft |
299. Umwelttechnologe für Rohrleitungsnetze und Industrieanlagen/Umwelttechnologin für Rohrleitungsnetze und Industrieanlagen |
300. Umwelttechnologe für Wasserversorgung/Umwelttechnologin für Wasserversorgung |
V |
301. Veranstaltungskaufmann/Veranstaltungskauffrau |
302. Verfahrensmechaniker für Beschichtungstechnik/Verfahrensmechanikerin für Beschichtungstechnik |
303. Verfahrensmechaniker für Brillenoptik/Verfahrensmechanikerin für Brillenoptik |
304. Verfahrensmechaniker Glastechnik/Verfahrensmechanikerin Glastechnik |
305. Verfahrensmechaniker in der Steine- und Erdenindustrie/Verfahrensmechanikerin in der Steine- und Erdenindustrie |
306. Verfahrenstechnologe Metall/Verfahrenstechnologin Metall |
307. Verfahrenstechnologe Mühlen- und Getreidewirtschaft/Verfahrenstechnologin Mühlen- und Getreidewirtschaft |
308. Vergolder/Vergolderin |
309. Verkäufer/Verkäuferin |
310. Vermessungstechniker/Vermessungstechnikerin |
311. Verwaltungsfachangestellter/Verwaltungsfachangestellte |
312. Vorpolierer Schmuck- und Kleingeräteherstellung/Vorpoliererin Schmuck- und Kleingeräteherstellung |
W |
313. Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer/Wärme-, Kälte- und Schallschutzisoliererin |
314. Wasserbauer/Wasserbauerin |
315. Weintechnologe/Weintechnologin |
316. Werkfeuerwehrmann/Werkfeuerwehrfrau |
317. Werkgehilfe Schmuckwarenindustrie, Taschen- und Armbanduhren/Werkgehilfin Schmuckwarenindustrie, Taschen- und Armbanduhren |
318. Werksteinhersteller/Werksteinherstellerin |
319. Werkstoffprüfer/Werkstoffprüferin |
320. Werkzeugmechaniker/Werkzeugmechanikerin |
321. Winzer/Winzerin |
Z |
322. Zahnmedizinischer Fachangestellter/Zahnmedizinische Fachangestellte FB |
323. Zahntechniker/Zahntechnikerin |
324. Zerspanungsmechaniker/Zerspanungsmechanikerin |
325. Zimmerer/Zimmerin |
326. Zupfinstrumentenmacher/Zupfinstrumentenmacherin |
327. Zweiradmechatroniker/Zweiradmechatronikerin |
Zugangsvoraussetzungen und Bewerbungsprozess
Grundsätzlich ist kein bestimmter Schulabschluss für die Ausnahme einer dualen Berufsausbildung gesetzlich vorgeschrieben, jedoch fordern viele Betriebe mindestens einen Haupt- oder Realschulabschluss. Für technische oder kaufmännische Berufe ist das Abitur oft von Vorteil. Wichtig sind neben Noten vor allem persönliche Stärken wie Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit, Eigeninitiative und Lernbereitschaft. Bewerbungen erfolgen meist ein Jahr vor Ausbildungsbeginn und beinhalten Lebenslauf, Zeugnisse und ein Anschreiben.
Karriere und Weiterbildungsmöglichkeiten nach der Ausbildung
Nach der dualen Berufsausbildung stehen viele Wege offen: Aufstiegsfortbildungen zum Meister, Techniker oder Fachwirt sind ebenso möglich wie ein anschließendes Studium – z. B. über eine Fachhochschule oder im Rahmen eines dualen Studiums. Viele Auszubildende machen sich auch selbstständig oder übernehmen später Führungspositionen. Die Ausbildung ist also oft nur der erste Schritt einer langen Karriere.
Das duale System im internationalen Vergleich
Das duale Ausbildungssystem Deutschlands gilt international als Vorbild. Länder wie die Schweiz, Österreich und einige skandinavische Staaten verfügen über ähnliche Modelle. Weltweit zeigen Länder wie Indien, China oder die USA großes Interesse an Kooperationen mit deutschen Bildungseinrichtungen und Unternehmen. Das duale System wird dabei als effektives Mittel gegen Jugendarbeitslosigkeit und Fachkräftemangel angesehen.
Zukunft der dualen Berufsausbildung
Digitalisierung, neue Technologien und der Wandel in der Arbeitswelt stellen auch das Ausbildungssystem vor neue Herausforderungen. Immer mehr Berufe werden digitaler, wodurch auch die Inhalte in Schule und Betrieb angepasst werden müssen. Gleichzeitig gewinnt die berufliche Ausbildung an Ansehen – auch durch Programme wie das duale Studium und bessere Aufstiegschancen.
Fazit: Eine Ausbildung mit Perspektive
Die duale Berufsausbildung in Deutschland ist ein bewährter und zukunftsfähiger Weg, um ins Berufsleben zu starten. Sie bietet nicht nur praktische Erfahrung, sondern auch finanzielle Unabhängigkeit und viele Karrierechancen. Wer eine praxisnahe und gleichzeitig qualifizierende Alternative zum Studium sucht, ist mit einer dualen Ausbildung bestens beraten.
Sie wissen nicht für welchen der vielen Berufe Sie sich entscheiden sollen? Lassen Sie sich von uns beraten. Vereinbaren Sie einen Termin für eine professionelle Berufsberatung.
Quelle: Liste der Ausbildungsberufe stammt von BIBB