Der Trend zum Fernstudium – Warum das Fernstudium boomt?
In Deutschland wächst der Trend zum Fernstudium rasant. Während die Anzahl der Erstsemester an staatlichen Universitäten sinkt, steigen die Zahlen der Fernstudierenden kontinuierlich an. Im Wintersemester 2022/23 waren über 250.000 Studierende in Fernstudiengängen eingeschrieben – mehr als 8 % aller Hochschulstudierenden in Deutschland.
Diese Entwicklung beeinflusst nicht nur die Hochschullandschaft, sondern auch die Hochschulforschung. Es gibt eine wachsende Zahl von Studien zu diesem Thema, allerdings fehlt eine vollständige Übersicht, die sowohl die Studienangebote als auch die Nachfrage und die zeitliche Entwicklung analysiert. Ziel dieses Beitrags ist es, anhand aktueller Daten das Fernstudium in Deutschland umfassend zu beleuchten.
Entwicklung des Fernstudiums in Deutschland – der Trend zum Fernstudium
Wachsende Bedeutung privater Hochschulen
Die Analyse zeigt, dass die Zahl der Fernstudierenden in den letzten 15 Jahren stark angestiegen ist. Besonders private Hochschulen treiben diese Entwicklung voran. Beispielsweise hat die IU Internationale Hochschule innerhalb weniger Jahre ein enormes Wachstum verzeichnet und ist mittlerweile die größte Fernhochschule Deutschlands.
Hochschulen mit den meisten Fernstudienangeboten
Laut HRK-Hochschulkompass gibt es derzeit 1006 Fernstudienangebote in Deutschland, verteilt auf 114 Hochschulen. Besonders stark vertreten sind:
- IU Internationale Hochschule (141 Programme)
- AKAD University (72 Programme)
- Wilhelm Büchner Hochschule (62 Programme)
- FernUniversität in Hagen (33 Programme)
Studienangebot: Welche Fächer dominieren?
Die beliebtesten Studienrichtungen im Fernstudium sind:
- Wirtschaftswissenschaften und Recht (38,3 % aller Angebote)
- Sozial- und Gesellschaftswissenschaften (17,7 %)
- Ingenieurwissenschaften (15,4 %)
- Mathematik und Naturwissenschaften (13,6 %)
- Medizin und Gesundheitswissenschaften (9,6 %)
Besonders gefragt sind Studiengänge wie Wirtschaftspsychologie, Betriebswirtschaftslehre, Informatik und Gesundheitsmanagement.
Kosten eines Fernstudiums: Was müssen Studierende zahlen?
Fernstudienprogramme sind oft kostenintensiv, insbesondere an privaten Hochschulen. Die durchschnittlichen Studiengebühren pro Semester liegen bei etwa 2.207 Euro. Die Preisspanne ist jedoch groß:
- Staatliche Hochschulen: Oft unter 500 Euro pro Semester (z. B. FernUniversität Hagen)
- Private Hochschulen: Zwischen 1.000 und 9.000 Euro pro Semester
Anzahl der Fernstudierenden: Ein Blick auf die Statistik
Im Wintersemester 2022/23 waren 250.418 Studierende in Fernstudiengängen eingeschrieben. Die größten Anbieter sind:
- IU Internationale Hochschule: 76.279 Studierende
- FernUniversität in Hagen: 62.633 Studierende
- HFH Hamburger Fern-Hochschule: 14.130 Studierende
Besonders auffällig ist, dass viele Studierende an privaten Hochschulen ein Bachelorstudium absolvieren, während an staatlichen Hochschulen der Masteranteil höher ist.
Regionale Verteilung der Fernstudierenden
Die Verteilung der Fernstudierenden auf die Bundesländer zeigt deutliche Unterschiede. Durch den Hauptsitz der IU Internationalen Hochschule in Erfurt weist Thüringen mit 56,4 % den höchsten Anteil an Fernstudierenden auf. Weitere Bundesländer mit hohen Anteilen sind:
- Saarland (23,5 %)
- Nordrhein-Westfalen (20,2 %)
- Hamburg (13,9 %)
Auswirkungen auf die Hochschulforschung
Die starke Zunahme von Fernstudierenden beeinflusst die amtliche Hochschulstatistik erheblich. Ein Beispiel ist die Betreuungsrelation (Verhältnis von Studierenden zu Lehrpersonal). In Thüringen hat sich diese Kennzahl stark verschlechtert, da die hohen Studierendenzahlen der IU mit eingerechnet wurden. Ohne Berücksichtigung der IU hätte sich die Betreuungsrelation sogar verbessert.
Fazit und Ausblick – Trend zum Fernstudium
Das Fernstudium ist auf dem Vormarsch, insbesondere dank privater Hochschulen. Die Vorteile liegen auf der Hand:
- Flexibilität: Ideal für Berufstätige und Studierende mit Familienpflichten
- Digitale Studienmodelle: Ortsunabhängiges Lernen
- Wachsende Nachfrage: Besonders in wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Fächern
Offene Forschungsfragen:
- Welche Faktoren beeinflussen die Entscheidung für ein Fernstudium?
- Wie unterscheidet sich das Studienerlebnis zwischen Fern- und Präsenzstudierenden?
- Warum sind private Anbieter erfolgreicher als staatliche?
- Welchen Einfluss hat das auf die Studien- und Berufswahl?
Diese Entwicklungen zeigen, dass sich die deutsche Hochschullandschaft in einem tiefgreifenden Wandel befindet. Der Trend zum Fernstudium wird stärker und das Fernstudium wird eine immer größere Rolle spielen und neue Möglichkeiten für Studierende und Hochschulen bieten.
Trend zum Fernstudium – > Quelle und Idee: Artikel von Marc Hüsch vom CHE vom 3. Februar 2025 zusammengefasst und gekürzt von ChatGPT