Bildquelle: © Halfpoint für stock.adobe.com
Das Thema Hausaufgaben ist in vielen Familien heikel. Nicht selten kommt es fast täglich deshalb zum Streit zwischen Eltern und Kind. Wie können Eltern bei Hausaufgaben unterstützen? Wie viel sollten sie sich einmischen? Was ist wirklich hilfreich?
Sinn von Hausaufgaben
Bevor es um die Frage „ Wie können Eltern bei Hausaufgaben unterstützen? “ geht, soll geklärt werden, warum es überhaupt Hausaufgaben gibt und welchen Sinn diese verfolgen. Bei den Hausaufgaben geht es unter anderem darum, dass die Lehrkraft überprüfen kann, auf welchem Verständnis- und Leistungsstand ein Kind ist. Dabei soll das in der Schule gelernte eigenständig und selbstständig auf die aufgegebenen Aufgaben übertragen und diese gelöst werden. So soll das neu erlernte Wissen weiter gefestigt, vertieft und verinnerlicht werden, was wiederrum zu einer Leistungssteigerung führen soll. Auch die Eigenständigkeit und Motivation des Kindes soll gefördert werden.
Zentral um diese Ziele zu erreichen ist es, dass das Kind die Hausaufgaben auch tatsächlich eigenständig und allein löst. Dadurch stellt sich wiederrum die Frage, wie Eltern bei den Hausaufgaben unterstützen können, ohne zu viel einzugreifen und ohne täglichen Streit herbei zu führen.
Eltern als Unterstützung
Bei der Beantwortung der Frage „ Wie können Eltern bei Hausaufgaben unterstützen? “ ist es zunächst zentral herauszustellen, dass Unterstützung nicht bedeutet, dass die Eltern am Ende des Tages die Aufgaben komplett für die Kinder übernehmen. Auch wenn es zum Teil verlockend erscheinen kann, schnell die für sie leichte Aufgabe für das Kind zu lösen oder die Mappe ordentlich neu zu sortieren, ist dies nicht zielführend und arbeitet dem Sinn von Hausaufgaben entgegen. Außerdem werden so Streitigkeiten um das Thema Hausaufgaben mit den Kindern nicht umgangen, sondern weiter verfestigt, denn die Kinder lernen, wenn sie nur lang genug streiten, dass die Eltern die unliebsame Aufgabe für sie übernehmen und sie sich nicht selbst anstrengen müssen. Aber was ist denn nun hilfreich?
Die richtige Zeit finden
Zunächst sollte es darum gehen, gemeinsam mit dem Kind die richtige Zeit zum Erledigen der Hausaufgaben zu finden. Das kann je nach Kind sehr unterschiedlich sein. Oftmals ist es jedoch so, dass die Kinder, wenn sie von der Schule nach Hause kommen, zunächst ausreichend Zeit benötigen, um sich auszuruhen. Für sie ist ein Schultag genau so anstrengend wie für Erwachsene ein Arbeitstag. In dieser Zeit kann beispielsweise das Mittagessen stattfinden. Nach dem Essen ist es dann von Kind zu Kind unterschiedlich, wie viel Zeit das Kind noch benötigt, bevor es sich wieder konzentrieren kann. Hier sollten Eltern und Kind miteinander sprechen und gemeinsam die Zeit finden, in der sich am besten konzentriert werden kann. Zu spät abends sollte dies allerdings nicht sein.
Der richtige Ort
Auch die Ortswahl zum Erledigen der Hausaufgaben ist etwas, was Eltern und Kind gemeinsam besprechen sollten. Für viele ist ein eigener Schreibtisch im Zimmer ein guter fester Ort für die Hausaufgaben. Dieser sollte so ordentlich und organisiert sein, dass das Kind dort ohne Probleme die Aufgaben erledigen kann. Andere Kinder machen ihre Hausaufgaben wiederrum lieber im Beisein der Eltern, bzw. möchten vor allem nicht allein sein währenddessen. Hier kann auch der Küchen- oder Wohnzimmertisch genutzt werden und die Eltern können sich im selben Raum mit etwas anderem befassen.
Dauer
Wie viel Zeit die Hausaufgaben einnehmen sollen, ist je nach Klassenstufe unterschiedlich. Meist ist es so, dass Grundschulkinder ca. 30 Minuten täglich mit den Hausaufgaben verbringen sollen und Kinder höherer Klassenstufen eine Stunde. Das ist jedoch je nach Bundesland unterschiedlich. In jedem Fall sollte darauf geachtet werden, dass bei längeren Zeiten, wie etwa eine Stunde, auch Pausen eingebaut werden. Allerdings sollten diese nicht zum fernsehen oder Handy nutzen gebraucht werden, sondern zum Bewegen.
Verhalten der Eltern
Ein Teil der Antwort auf die Frage „ Wie können Eltern bei den Hausaufgaben unterstützen? “ ist es also, dass die Eltern mit den Kindern gemeinsam entsprechende Rahmenbedingungen schaffen, die das Erledigen der Hausaufgaben begünstigen. Dies sollte auch unbedingt gemeinsam entschieden werden und die Eltern sollten nicht versuchen, ihre Vorstellungen unbedingt durchzusetzen, auch wenn das nicht der Lernmethode des Kindes entspricht. Das bezieht sich sowohl auf die Zeit, zu der die Aufgaben erledigt werden, als auch den Ort hierfür.
Bei dem Thema Präsenz der Eltern, kann es hilfreich sein, wenn sich die Eltern zu den Kindern setzen, bspw. wenn diese am Küchen- oder Wohnzimmertisch sitzen, und einer eigenen Tätigkeit nachgehen. Sie sollten es dabei jedoch vermeiden, zu überwachen, sich aktiv einzumischen, ständig Anmerkungen zu machen oder zu meckern. Drohen, (Zeit-)Druck und das bloße dazu setzen, um zu überwachen, ob das Kind die Aufgaben tatsächlich erledigt, führt meist zu Streitigkeiten und Ablehnung. Stattdessen können Eltern beispielsweise E-Mails beantworten oder aber ein Buch lesen, um so ansprechbar für das Kind zu sein, sich jedoch nicht aufzudrängen.
Auch Hilfe sollte nur geleistet werden, wenn das Kind darum bittet. Hilfe aufdrängen sollte ebenso vermieden werden wie das Überprüfen der Hausaufgaben und Verbessern, wenn dies gegen den Willen des Kindes geschieht. Bittet das Kind jedoch um Hilfe und möchte diese auch annehmen, können die Eltern diese leisten. Dabei ist es jedoch wichtig, dass sich die Eltern an den Lösungsweg halten und die Methoden verwenden, die in der Schule beigebracht wurden und nicht noch versuchen, eigene Methoden beizubringen. Das verwirrt das Kind in der Regel nur. Außerdem sollte nur solange geholfen werden, wie die Hilfe auch angenommen wird. Kommt es zu vermehrtem Meckern und Streitigkeiten, sollte die Hilfe abgebrochen werden und erst wieder aufgenommen werden, wenn sie wieder angenommen werden kann.
Gut ist es auch, wenn die Eltern versuchen, die Eigen- und Selbstständigkeit des Kindes zu fördern. Erledigt dieses die Aufgaben selbstständig, sollte das lobend hervorgehoben werden. Außerdem sollte dazu ermutigt werden, selbstständig zu arbeiten, indem die Kinder zuerst allein versuchen, die Aufgabe zu lösen, bevor aktiv und auf Nachfrage geholfen wird. Und auch beim Helfen kann die Selbstständigkeit gefördert werden, indem die Eltern zunächst nachfragen, ob sich das Kind erinnert, was in der Schule zu etwas gesagt wurde und auch, ob diese eine Methode erklären können, die dann verwendet wird.
Sollte es bei den Hausaufgaben dazu kommen, dass das Kind meckert oder nörgelt, sollten die Eltern nicht versuchen, dies zu unterdrücken oder ärgerlich reagieren, sondern besser verständnisvoll reagieren. So können sie dem Kind zustimmen und sagen, dass Hausaufgaben nicht immer Spaß machen und dem Kind eine begrenzte Zeit zugestehen, richtig zu meckern, während sie sich dies einfach nur anhören.
Als letzter Punkt, der bei der Beantwortung der Frage „ Wie können Eltern bei Hausaufgaben unterstützen? “ sollte angemerkt werden, dass Hausaufgaben immer die Eigenleistung des Kindes bleiben sollten. Das heißt, es liegt auch in ihrer Verantwortung, wie ordentlich, sauber und gewissenhaft sie diese erledigen. Eltern können anmerken, wenn die Erledigung der Hausaufgaben nicht ihren Standards entspricht, aber die Verantwortung ist und bleibt bei den Kindern. Das heißt, dass sie entscheiden, wie sie die Aufgaben bearbeiten. Das ist oftmals schwierig für Eltern zu akzeptieren, ist jedoch sowohl Sinn und Zweck der Hausaufgaben als auch ein zentraler Punkt beim Thema Streitvermeidung. Eltern können bis zu einem Punkt unterstützen und eine Atmosphäre schaffen, in der die Hausaufgaben erledigt werden können und in der auch nach Hilfe gefragt werden und diese auch angenommen werden kann, aber es bleibt die Eigenverantwortung ihrer Kinder.
Weitere Beiträge, die für Sie interessant sein könnten:
- Entwicklung von Grundschulkindern
- Wie kann ich mein Kind für die Schule motivieren?
- Was tun gegen Lernblockaden?