Bildquelle: © cherryandbees für fotolia.com
Bei dem Thema Taschengeld gibt es viele Unklarheiten und Unsicherheiten seitens der Eltern. Es ist strittig, ab wann Taschengeld gezahlt werden sollte und wie hoch dieses ausfallen soll. Warum ist Taschengeld wichtig? Ab wann sollte es gezahlt werden? Wie viel Taschengeld ist in welchem Alter angemessen?
Taschengeld – Wofür ist es gut?
Zunächst einmal soll geklärt werden, warum die Zahlung von Taschengeld sinnvoll ist. Geld spielt in unserem Leben eine zentrale Rolle und der richtige Umgang hiermit ist von großer Bedeutung, um sich in der Welt zu Recht zu finden. Deshalb ist es wichtig, dass schon im jungen Alter gelernt wird, verantwortungsvoll mit Geld umzugehen. Dieser verantwortungsvolle Umgang wird mit dem Taschengeld trainiert und erlernt. Kinder können so Erfahrungen im Umgang mit Geld machen. Sie können lernen, dass Geld nicht unendlich zur Verfügung steht und sie mit einem gewissen Budget auskommen müssen.
Wichtig ist hierbei, dass das Taschengeld regelmäßig, unaufgefordert und unabhängig vom Verhalten des Kindes ausgezahlt wird. Ist die Höhe des Taschengeldes festgelegt und steht ein Termin fest, zudem es ausgezahlt wird, sollte hiervon nicht abgewichen werden. Das Taschengeld sollte weder als Belohnung, noch als Bestrafung eingesetzt werden. Finanzielle Belohnung für gute Noten oder die Mitarbeit im Haushalt hat meist sogar gegenteilige Folgen, genau wie die Bestrafung durch Taschengeldentzug. Bei der finanziellen Belohnung kann es dazu kommen, dass die Kinder den eigenen Antrieb für die Leistungen verlieren. Die Bestrafung durch Taschengeldentzug kann wiederrum dazu führen, dass die Kinder nicht aus ihrem Fehlverhalten lernen, da sie sich gedanklich nur mit der, für sie, ungerechten Strafe beschäftigen.
Außerdem sollte nicht bewertet werden, wofür das Kind das Taschengeld ausgibt. Wenn es den verantwortlichen Umgang mit Geld lernen soll, muss es auch alleine dafür verantwortlich sein, wofür es ausgegeben wird und ob und wie viel gespart wird. Nur so können Kinder Erfahrungen machen, aus denen sie lernen können. Geben sie beispielsweise ihr ganzes Taschengeld auf einmal aus und haben dann am Ende nichts mehr übrig, können sie daraus lernen und sich weiterentwickeln.
Die Höhe des Taschengeldes
Warum die Zahlung von Taschengeld sinnvoll ist und worauf hierbei grundsätzlich geachtet werden sollte, ist damit geklärt. Es bleibt jedoch die Frage, ab wann man mit der Zahlung von Taschengeld beginne sollte und wie hoch das Taschengeld in welchem Alter sein sollte. Es gibt keine goldene Regel dafür, ab wann Taschengeld gezahlt werden sollte. Es wird aber dazu geraten, im Alter von 4 bis 5 Jahren damit zu beginnen. Starten kann man hier mit einigen Cent in der Woche. Mit steigendem Alter sollte dann auch die Höhe des Taschengeldes steigen. Denn mit dem Alter der Kinder steigen auch deren Bedürfnisse und ihr soziales Umfeld verändert sich. Die Unabhängigkeit von den Eltern steigt dabei immer mehr an. Um das zu realisieren ist eine altersgerechte Anpassung des Taschengeldes nötig.
Dabei sollte nicht nur die Höhe des Taschengeldes angepasst werden, sondern auch, wann das Taschengeld ausgezahlt wird. Bis etwa 9 Jahre ist es sinnvoll, wöchentlich Taschengeld zur Verfügung zu stellen. Bis zu diesem Alter kommen die Kinder mit monatlichen Beträgen schlechter zurecht, da die Fähigkeit zum vorausplanen noch nicht genügend entwickelt ist. Ab einem Alter von 10 Jahren, also ungefähr ab der weiterführenden Schule, sollte das Taschengeld dann monatlich ausgezahlt werden, damit die Kinder lernen, sich das Geld, wie die Erwachsenen, über den gesamten Monat hinweg einzuteilen.
Nachfolgend finden Sie eine Taschengeldtabelle mit Empfehlungen darüber, wie hoch das Taschengeld in welchem Alter sein sollte. Die Tabelle beruht auf Daten des Deutschen Jugendinstituts (DJI) und richtet sich an Kinder und Jugendliche, die noch kein eigenes Geld verdienen und damit wirtschaftlich ganz von den Eltern abhängig sind (Schüler*innen). Dabei sind die Beträge nur als Richtwerte zu betrachten, die Orientierung bieten sollen. Die finanzielle Situation der Familie, ebenso wie der Wohnort und das soziale Umfeld können Gründe für Abweichungen von diesen Vorschlägen sein. Es kann ebenfalls hilfreich sein, mit Eltern aus dem Umfeld darüber zu sprechen, wie viel Taschengeld sie zahlen.
Alter | Empfohlenes Taschengeld |
---|---|
0,50 - 1,00€ / Woche | |
6 Jahre | 1,00 - 1,50€ / Woche |
7 Jahre | 1,50 - 2,00€ / Woche |
8 Jahre | 2,00 - 2,50€ / Woche |
9 Jahre | 2,50 - 3,00€ / Woche |
10 Jahre | 15,50 - 18,00€ / Monat |
11 Jahre | 18,00 - 20,50€ / Monat |
12 Jahre | 20,50 - 23,00€ / Monat |
13 Jahre | 23,00 - 25,50€ / Monat |
14 Jahre | 25,50 - 30,50€ / Monat |
15 Jahre | 30,50 - 38,00€ / Monat |
16 Jahre | 38,00 - 45,50€ / Monat |
17 Jahre | 45,50 - 61,00€ / Monat |
18+ Jahre | 61,00 - 76,00€ / Monat |
Neben diesem Taschengeld empfiehlt das DJI auch ein gewisses Budgetgeld, was über das Taschengeld hinaus zur Verfügung gestellt werden sollte. Dieses Geld kann von den Eltern verwaltet werden. Älteren Kindern kann es aber auch über ein Girokonto zur Verfügung gestellt werden.
Schulmaterial 5 | 00 - 10 | 00€ / Monat |
Körperpflege 5 | 00 - 10 | 00€ / Monat |
Telefon/Handy 10 | 00 - 20 | 00€ / Monat |
Öffentlicher Nahverkehr 15 | 00 - 20 | 00 € / Monat |
Essen außer Haus 20 | 00 - 30 | 00€ / Monat |
Kleidung/Schuhe 30 | 00 - 50 | 00€ / Monat |
Hilfe beim Erlernen eines verantwortungsvollen Umgangs
Weiter oben wurde festgehalten, dass von den Eltern nicht bewertet werden sollte, wofür die Kinder das Taschengeld ausgeben. Dennoch können Eltern ihren Kindern dabei helfen, einen verantwortungsvollen Umgang mit Geld zu lernen. Diese Hilfe sollte aber nicht darin bestehen, sie zu bevormunden und vorzuschreiben, für was das Geld ausgegeben werden soll und für was nicht. Ebenfalls sollten keine Vorhaltungen darüber gemacht werden, ob und wie viel das Kind spart. Das alles sind Entscheidungen, die alleine das Kind treffen sollte. Verantwortung kann nur erlernt werden, wenn sie dem Kind auch gegeben und gewährt wird.
Die Hilfe sollte das Kind darin unterstützen, selbst einen verantwortungsvollen Umgang mit dem Geld zu finden und zu erarbeiten. Hilfestellungen, die Eltern dafür anbieten können sind beispielsweise das klassische Sparschwein oder auch eine Art Taschengeldbuch, in dem das Kind selbstständig seine Ein- und Ausgaben festhalten kann, um so nachvollziehen zu können, wohin das Geld fließt.
Taschengeldnutzung von Kindern
Wofür nutzen Kinder ihr Geld eigentlich? Laut einer Studie zum Kinder Medien Konsum geben Kinder aller Altersgruppen ihr Geld am liebsten für Süßigkeiten, Kekse und Kaugummis aus. Auch Zeitschriften, Comics und Magazine werden häufig und gerne vom Taschengeld gekauft. Mit zunehmendem Alter steigen die Ausgaben hierfür noch an. Bis 11 Jahre geben Kinder ebenfalls gerne ihr Geld für Eis aus. Die 12- bis 13-jährigen investieren ihr Geld dafür gerne in Fast Food bzw. Essen unterwegs. Mehr zur Kinder Medien Konsum Studie finden Sie hier.
Fazit
Das Thema Taschengeld ist ein wichtiges in der Erziehung. Eltern sollten sich genau mit dem Thema befassen, bevor sie die Höhe des Taschengeldes festlegen. Die hier angegeben Werte dienen als Richtwert. Wie schon erwähnt gibt es Faktoren, die zu Abweichungen hiervon führen können. Es kann helfen, sich mit anderen Eltern im Umfeld über das Thema auszutauschen, um einen geeigneten Betrag festzulegen. Wurde das jedoch einmal gemacht, sollte dieser regelmäßig ausgezahlt werden, unabhängig von Leistungen oder Fehlverhalten des Kindes. Der Betrag sollte dann mit steigendem Alter immer wieder angepasst werden. Eltern sollten nicht bewerten, wofür die Kinder ihr Geld ausgeben. Ein verantwortungsvoller Umgang kann nur erlernt werden, wenn Verantwortung und Freiheit seitens der Eltern gewährt wird. Dennoch können Eltern ihrem Kind Hilfestellungen anbieten, um diesen verantwortungsvollen Umgang selbst zu finden. Hierbei kann ein Sparschwein oder ein Taschengeldbuch helfen. Auch Fehler im Umgang mit dem Taschengeld sind normal, denn daraus können die Kinder lernen.
Weitere Beiträge, die für Sie interessant sein könnten:
Social Media Nutzung von Kindern und Jugendlichen
Privatschule oder staatliche Schule: Was ist besser für mein Kind?
Medienerziehung: Ein zentrales Thema für Eltern