Profiling InstitutBildquelle: © vegefox.com für stock.adobe.com

In Deutschland steht die Wirtschaft und die Gesellschaft vor enormen Herausforderungen, die durch eine Vielzahl von Trends wie Digitalisierung, Dekarbonisierung, Demografie und Deglobalisierung ausgelöst werden. Ein aktueller Bericht vom Institut der deutschen Wirtschaft stellt die Entwicklungen und die Rolle der Zuwanderung von Fachkräften und Innovationen dar.

Der Einfluss der Digitalisierung

Die Digitalisierung hat die Arbeitswelt in Deutschland stark verändert. Besonders in IT-Berufen gab es von 2012 bis 2022 ein bemerkenswertes Beschäftigungswachstum. Datengetriebene Geschäftsmodelle gewinnen an Bedeutung. Allerdings haben viele kleine und mittlere Unternehmen Schwierigkeiten, den Nutzen solcher Modelle zu erkennen. In einer Befragung nannten 53 % der Unternehmen fehlende Fachexperten als ein Hindernis für die Digitalisierung. Die Nachfrage nach IT-Experten wird in den nächsten fünf Jahren voraussichtlich weiter steigen, insbesondere bei innovativen Unternehmen.

Klimaschutz und Innovationen

Innovationen sind auch entscheidend für den Klimaschutz. Der sogenannte „Green Deal“ bietet Anreize für Unternehmen, in klimafreundliche Technologien und Produkte zu investieren. Unternehmen, insbesondere innovative und größere, erwarten einen steigenden Bedarf an Fachkräften im Bereich MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik), darunter IT-Experten und Umweltingenieure.

Demografischer Wandel und Deglobalisierung

Der demografische Wandel und die Deglobalisierung werden den Bedarf an Fachkräften weiter erhöhen. Jährlich scheiden über 64.700 MINT-Akademiker aus Altersgründen aus dem Arbeitsmarkt aus. Der demografische Ersatzbedarf wird voraussichtlich weiter steigen. Die Unsicherheiten durch die Deglobalisierung, einschließlich schwankender Energiepreise im Vergleich zu Wettbewerbern wie den USA, zwingen Unternehmen, sich anzupassen und krisenresistenter zu werden. Für zusätzliche Forschungsimpulse werden vor allem MINT-Fachkräfte benötigt.

Die Herausforderung des MINT-Nachwuchses

Obwohl die Nachfrage nach MINT-Fachkräften in Deutschland steigt, verzeichnen wir rückläufige Zahlen von MINT-Absolventen im Inland. Die Zahl der Studierenden in MINT-Fächern ging zurück, und es wird erwartet, dass dieses Angebot weiter abnehmen wird. Dies ist vor allem auf die gesunkenen Mathematik-Kompetenzen bei Schülern zurückzuführen.

Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie dürften zu weiteren Kompetenzverlusten führen, insbesondere im Fach Mathematik.

Die entscheidende Rolle der Zuwanderung

Angesichts des Fachkräftemangels und des Mangels an MINT-Absolventen in Deutschland gewinnt die Zuwanderung an Bedeutung. Die Zuwanderung spielt bereits heute eine entscheidende Rolle in akademischen MINT-Berufen und trägt zur Sicherung der Innovationskraft bei. Dies zeigt sich in der Zunahme von Erfindern mit ausländischen Wurzeln in Deutschland. Zudem hat die Zuwanderung von MINT-Akademikern und -Fachkräften in den letzten zehn Jahren erheblich zugenommen, was auf die Verbesserung der Einwanderungsbedingungen und die verstärkte Anwerbung von Fachkräften aus dem Ausland zurückzuführen ist.

Die regionale Vielfalt

Die Zuwanderung von MINT-Fachkräften variiert stark je nach Region in Deutschland. Einige Bundesländer wie Bayern und Hessen weisen höhere Ausländeranteile in MINT-Berufen auf, während ostdeutsche Bundesländer wie Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern eine geringere Zuwanderung verzeichnen. Interessanterweise spielt auch die Anwesenheit technischer Universitäten und großer internationaler Unternehmen eine Rolle bei der Anziehung von MINT-Talenten.

Fazit: Zuwanderung als Schlüssel zur Fachkräftesicherung und Innovation

Zuwanderung wird zu einem entscheidenden Faktor in der Sicherung von Fachkräften und Innovationen in Deutschland. Um diesen Trend zu unterstützen, ist es wichtig, die Einwanderungsprozesse zu optimieren und die Anwerbung von MINT-Talenten im Ausland fortzusetzen. Die Zusammenarbeit zwischen Hochschulen und anderen Institutionen, um internationale Studierende zu gewinnen und zu halten, wird für die Zukunft Deutschlands von großer Bedeutung sein. Zuwanderung wird dazu beitragen, den steigenden Bedarf an Fachkräften in den MINT-Berufen zu decken und Innovationen voranzutreiben.

 

Wenn Ihnen der Beitrag Deutschlands Zukunft: Wie Zuwanderung die Fachkräfte und Innovation stärkt gefallen hat, könnten diese Beiträge ebenfalls interessant sein:

Über den Autor Annika

Social Media Manager Profiling Institut